 Dämpfungswiderstände
Anwendung
Filterkreise werden zur Vermeidung von Netzrückwirkungen in Energieanlagen eingesetzt. Große Induktionsschmelzen in Aluminium- oder Stahlwerken erzeugen Oberwellen zur Netzfrequenz. Diese müssen vom Netz ferngehalten werden. Zu diesem Zweck werden Filter, zumeist in Form T- oder L-Gliedern verwendet. Ein Saugkreis im Eingang der Mittelspannungseinspeisung, bestehend aus einer Reihenschaltung von Kapazität und Induktivität belastet die Oberwellen und dämpft sie.

Um gefährlich hohe Schaltüberspannungen an der Drossel zu vermeiden und die Bandbreite des Saugkreises zu vergrößern, wird die Drossel L durch einen Widerstand R bedämpft.
Normalerweise liegen durch die Auslegung des Filters bereits die Ströme I0…n der Grundwelle und der Harmonischen f0…n und der Widerstandswert vor.
Die Widerstandsleistung ist dann

Oder es werden bereits die gesamte Widerstandsleistung und der Widerstandswert angegeben.
Daraus lässt sich dann der Strom und die Längsspannung UL = UR errechnen:

Im Einschaltmoment kann je nach Lage des Spannungsvektors zunächst fast der gesamte Ladestrom des Kondensators über den Widerstand fließen, so dass ein Stoßarbeitsvermögen von etwa

zu berücksichtigen ist.
Bauformen
Filterwiderstände werden auf Basis der Stahlgitterwiderstände (Kap. 2 dieses Katalogs) gefertigt.
Dabei sind die erforderliche Anzahl Elemente zu ein oder mehreren Paketen zusammengebaut und unter Berücksichtigung der Isolation für die Systemspannung in einem oder mehreren Montagerahmen zusammengefasst.
Die Montagerahmen sind auf Stützisolatoren montiert und entsprechend der geforderten Schutzart mit oder ohne Gehäuse aufgestellt. Gehäusewiderstände können montiert auf Isolatoren mit potenzialführendem oder geerdetem Gehäuse gefertigt werden.
Bestellangaben
- Systemspannung
- Isolationsspannung (BIL)
- Nennleistung oder Ströme
- Einschaltstrom und Dauer
- Widerstandswert
- Zulässige Fertigungstoleranz
- Zulässige Toleranz kalt/warm
- Aufstellhöhe üNN
Referenzen
Kunde / Produkt |
System, Modell |
ABB Capacitor Schweden |
DEH System ab 30 kW |
ABB Schweiz |
48 DEH System ab 30 kW |
Egesim |
DEH System |
Emsby |
DEH System |
Text © GINO AG |
|